Pfarrbereiche

Beilrode-Arzberg

Arzberg, Blumberg, Triestewitz, Beilrode, Döbrichau, Kreischau-Eulenau, Rosenfeld, Zwethau

Pfarrstelle vakant

Vakanzvertretung:

Diplomtheologe Andreas Albrecht

Mobil: 0178-4073746
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pfarramt Beilrode

Ernst-Thälmann-Str. 104, 04886 Beilrode

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 03421/707148 • Fax: 03421/704275

Sprechzeiten Pfarrbüro:

Marina Stüwe
dienstags und donnerstags von 8.00 – 12.00 Uhr
Telefon:  03421 / 70 71 48

Andreas Albrecht - Vakanzvertretung
donnerstags von 8.30 – 10.30 Uhr
Telefon:  0178-4073746

Homepage

→ Christen in Ostelbien


Gemeindeblatt

→ Juni 2023 (PDF-Dokument)

Gottesdienste                                                                                

  
Sonntag, 4. Juni
10.00 Uhr – Beilrode – Regionales Gemeindezentrum Heilandskirche mit Kindergottesdienst und Abendmahl
 
10.00 Uhr Triestewitz – Taufgottesdienst
 
Sonntag, 11. Juni
10.00 Uhr – Kreischau – Musikalischer Gottesdienst
 
Sonntag, 18. Juni
10.00 Uhr – Zwethau – Gottesdienst
 
Samstag, 24. Juni
14.00 Uhr – Beilrode – Andacht zum Sommerfest mit dem Regionalem Kirchenchor und dem Posaunenchor Arzberg
 
Sonntag, 25. Juni
15.00 Uhr – An der Elbe bei Pülswerda – Taufgottesdienst

   

Veranstaltungen                                                                                

Gemeindenachmittag – Cafe der Begegnung
Miteinander Themen aus der Bibel, dem Alltag, der Geschichte und der Natur besprechen.
Mittwoch, 14. Juni 2023, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Regionalen Gemeindezentrum Heilandskirche Beilrode
 
Kinderarche Beilrode: Spannende Geschichten aus der Bibel, Lieder, Spiel & Spaß für Kinder von 1.-6. Klasse. Jeden Donnerstag von 15:30-17:30h im Regionalen Gemeindezentrum Heilandskirche (Außenbereich)
Infos: Andreas Albrecht 0178-4073746
 
Kinderarche Arzberg: Spannende Geschichten aus der Bibel, Lieder, Spiel & Spaß für Kinder von 1.-6. Klasse. Jeden 2. Samstag im Monat von 15:30-18:00h, An der Torgauer Str. 6, Kaucklitz
Nächster Termin: 10.-11.06.2023 Angelcamp am Dahlenberger See
Infos: Fam. Martens 0176-93724082
 
Jugendkreis „Seekers“
Freitag den 09.06. und 23.06.2023, 18.00 – 22.00 Uhr im Gemeindezentrum Heilandskirche
Für Teenies ab der 7. Klasse
Infos: Andreas Albrecht – 0178-4073746
 
Pfadfinder Arzberg
Jeden Freitag 13.00 – 15.00 Uhr für Grundschüler
Treffpunkt: Hort der Grundschule Arzberg
Infos: Andreas Albrecht – 0178-4073746
 
Männerkreis
Freitag, 30. Juni 2023, 19.00 Uhr im Regionalen Gemeindezentrum Heilandskirche Beilrode
 
Regionaler Kirchenchor
jeweils mittwochs, 19.00 Uhr im RGZ Heilandskirche Beilrode
 
Posaunenchor:
jeweils donnerstags, 19.00 Uhr in der Kirche Arzberg, Nebenraum
 
Webpräsenz unserer Kirchgemeindewww.cioe.info
Veranstaltungen, Informationen, Anmeldung SOLA 2023 und
Vermietung Regionales Gemeindezentrum Heilandskirche Beilrode


Friedhofsangelegenheiten: 
Die jährliche Überprüfung der Standfestigkeit der Grabmale auf den Friedhöfen der Regionalgemeinde Beilrode – Arzberg findet am 31. Mai 2023 statt.

KONZERT Vokalmusikensemble „(K)EIN CHOR“ – 3. Juni 2023 – 19.30 Uhr – Kirche Arzberg

SOMMERFEST am JOHANNISTAG – 24. Juni 2023 – Heilandskirche Beilrode
„Geh aus mein Herz und suche Freud“
(Paul Gerhard)
Unter diesem Motto laden die Kirchgemeinde gemeinsam mit dem Heimatverein zu einem Sommerfest an der Heilandskirche Beilrode ein.
Was in anderen Orten funktioniert, warum soll das nicht auch in Beilrode funktionieren. Also fragten wir als Kirchgemeinde beim Heimatverein an, ob sie sich nicht vorstellen könnten, einige Veranstaltungen im Jahr gemeinsam mit uns zu organisieren.
Der Grund für diese Idee ist, dass nicht jeder Verein oder jede Organisation seine eigene Suppe kochen muss, sondern wir gemeinsam Feste oder Veranstaltungen vorbereiten und feiern. Das verbindet!
Für diesen Tag ist ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt geplant.
Um 14.00 Uhr beginnen wir die Veranstaltung mit einer Andacht, dem Regionalen Kirchenchor und dem Posaunenchor Arzberg.
Gegen 14.30 Uhr wird Kaffee und Kuchen ausgeschenkt.
Musikalisch wird der Nachmittag von einem jungen Mann, der virtuos Saxophon spielt, begleitet.
Ab 16.30 Uhr gibt es dann Deftiges vom Grill.
Mit einer Bluesband aus Finsterwalde mit launiger Musik für einen lauen Sommerabend lassen wir das Sommerfest ausklingen.
Unter Aufsicht von jungen Muttis werden für die Kinder genügend Aktivitäten angeboten und die Eltern können den Nachmittag bei Musik, Kaffee und Kuchen oder einem Glas Wein genießen.
Die freiwillige Feuerwehr Beilrode wird für die Kinder da sein.
Es werden an diesem Tag verschiedene Stände aufgebaut. So werden Handarbeiten angeboten und wir werden einen Bücherflohmarkt veranstalten, an dem sich jeder beteiligen kann. Nur muss jeder am Ende seine Bücher, die nicht an Mann, Frau oder Kind gebracht wurden, wieder mitnehmen.
In der Kirche findet eine kleine Kunstausstellung zum Thema: „Darstellung des ländlichen Lebens in der graphischen Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ statt.
Es sind alle (von Blumberg bis Döbrichau) herzlich zu diesem Sommerfest eingeladen, wenn das Wetter mitspielt, einen entspannten Tag zu verbringen.

camp23Sommer, Sonne, Salz der Erde

Sommerjugendcamp vom 17.-21. Juli 2023

WO? Im Freizeitheim Lutherhöhe im Erzgebirge, dem Haus mit eigenen Schwimmbad!
 
WIE? Unterbringung in Mehrbettzimmern + Kicker, Billard, Kegelbahn, Tischtennis, Beachvolleyballplatz, Lagerfeuer
 
WAS? Geplant sind erlebnispädagogische Aktionen wie Klettern, Paddeln sowie interessante Gespräche und coole Andachten!
 
KOSTEN? für Vollverpflegung, Fahrten in PKW und Kleinbus, Versicherung, Programm: 120,00 €
 
FRAGEN? 01787301338!
 
Anmeldung und Zahlung des TN-Beitrags 
bis 25. Juni 2023
 
KONTO? Kirchenkreis Torgau-Delitzsch DE42 3506 0190 1551 5860 29
Zahlungsgrund: Jugendcamp Lutherhöhe
 

ANMELDEN? → HIER!


 


Zum aktuellen Baugeschehen

freistaat sachsenZum Baugeschehe in der Regionalgemeinde Beilrode-Arzberg kann nun über die Fertigstellungen der durch LEADER geförderten Maßnahmen an der Fachwerkkirche Döbrichau und der Wilhelm-Sauer-Orgel in der Kirche Arzberg berichtet werden. Auch im Gemeindeblatt wurde darüber schon berichtet, dass sich die Gemeinden über die Fertigstellungen freuen, die für Auge und Ohr ein Zugewinn für die Besucher darstellen.

In Döbrichau steht seit 1696 eine Fachwerkkirche, die im 19.Jh. noch den massiven Turm und eine Eingangsvorhalle als Erweiterungen erhielten. Für Fachwerkbauten ist bekannt, dass diese besonders schnell einer Alterung unterliegen. Das betrifft insbes. die Haltbarkeit des frei bewitterten Holzgerüst aber auch den Innenraum, der durch die Gefacheausbildung der Außenwand zu Innen- und Außenputzschäden leichter führen kann als an Massivbauten.
arzberg foerderungMitte 1990 wurde die FW-Kirche durch eine erste Baumaßnahme wortwörtlich wieder auf die Beine und Schwellen gestellt, nachdem schon der Abriss ins Auge gefasst war.
Nach nunmehr weiteren 20-Jahren ist es zu verdanken und konnte mit Hilfe der LEADER-Förderung und Eigenmitteln das Kapitel historischer Erhalt der Döbrichauer Kirche weitergeschrieben werden.
Die Gerüste sind gefallen. Das Gebäude schaut freundlich nach konstruktiven Instandsetzung auf seine Besucher und grüßt mit neuem Farbanstrich an Wand und Fenstern. Der Zuweg in die Kirche wurde barrierefrei durch eine Weganschrägung erleichtert und in der Kirche selbst erfreuen das hergerichtete Gestühl mit einer Sitzheizung und die farblichen neu gefassten Emporen und Wände.
Das neue Raumbild wird augenscheinlich noch zur Geltung gebracht durch die liturgischen Ausstattungsstücke des Altars und der Kanzel, die durch eine Förderung der Denkmalpflege zu neuem Anstrich und Glanz nach historischem Vorbild gekommen sind.
Das Ergebnis der umfangreichen Maßnahme ist ein sichtbares Beispiel für die Auswirkungen des europäischen Gedanken bis in das kleines Dörfchen Döbrichau an der Grenze zum Land Brandenburg. 

doebrichau kirche1

Kirche Döbrichau 2023

doebrichau kirche2

Kirche Döbrichau Eingangsbereich

doebrichau kirche3

Südfassade der Kirche mit Turmanbau und Sakristeianbau nach Restaurierung 2022

doebrichau kirche4

Kirche Döbrichau – Innenansicht zum Altar nach Restaurierung 2022

doebrichau kirche5

Neufassung der Kanzel und Raumschale

Auch für die Kirche Arzberg lässt sich über die Restaurierung und Fertigstellung der Wilhelm-Sauer-Orgel v. 1905 einer derart geförderten LEADER-Maßnahme berichten.
arzberg foerderungIn der Kirche wurde vor rd. 120 Jahren diese Orgel eingebaut. In der damaligen Zeit eine große Orgel von einem berühmten Orgelbauer für eine sehr große Kirche in der Gemeinde Arzberg.
Nachdem am Musikinstrument die Schwierigkeit auftrat, die Töne in Harmonie spielen zu können, wurde es notwendig die Orgel wieder in ihre ursprüngliche Tonlage zu stimmen und dabei auch Spieltisch und das Orgelwerk zu überarbeiten. Die Orgel wurde durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden wieder in einen Zustand versetzt, wie es im Klangbild auch Orgelbaumeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt für sein Orgelwerk konzipiert hatte.
Zu der eigentlichen Orgelrestaurierung wurde auch das Orgelgehäuse mit seinem zwar schlichtem aber mit Lilien bekrönten Eisengespränge restauratorisch in den ursprünglichen Fassungszustand versetzt.
Der vor wenigen Jahren, in neugotischer Fassung hergerichtete Innenraum, bildet nun wieder mit der neu restaurierten Orgel eine harmonische Einheit und kann die Besucher beim Hören des Orgelspiels in die Umgebung wie in die erste Dekate des 20. Jh. Zurückversetzen.

arzberg orgel1

Orgel während der Demontage

arzberg orgel2

Orgel nach Einbau der Pfeifen

arzberg orgel3

Wilhelm-Sauer-Orgel von 1905 nach Restaurierung 2022

arzberg orgel4


Grund zur Freude

Kreischau. Noch im Oktober 2017 bot sich dem Ankommenden in Kreischau (3 km östlich von Torgau) von der B 87 aus ein trauriger Anblick. Die Friedhofsmauer zeigte große Risse, neigte sich bedrohlich und drohte jederzeit einzustürzen. Die kleine Kirche inmitten des Friedhofes wies großflächige unschöne Flecken auf dem ehemals weißen Putz auf, die Tür war schadhaft. Dem genaueren Betrachter blieb nicht verborgen, dass sich der Holzwurm im Gebälk unter dem Dach munter zu schaffen machte. Nach jedem Sturm oder Starkregen bangte die kleine Gemeinde um die restaurierte Geißler-Orgel unterm Dach, die nicht nass werden durfte. Es musste also dringend gehandelt werden, doch woher das Geld dafür nehmen?

kreischau2Große Freude herrschte, als bekannt wurde, dass die 75-prozentige Unterstützung der Sanierungsarbeiten durch die LEADER-Förderregion „Sächsisches Zweistromland“ im Dezember 2017 bewilligt wurde. Die restlichen 25 Prozent der Bausumme wurde durch Spenden aufgebracht. 2019 konnte es dann endlich mit den Arbeiten losgehen: Die Friedhofsmauer wurde stellenweise abgetragen und neu aufgebaut. Ein großer Baum, dessen Wurzeln die Mauer beschädigten, durfte nicht gefällt werden. So wurde eine “Brücke“ über die Wurzeln gebaut und die Mauer darauf gesetzt. Das Dachgebälk der Kirche wurde zum Teil erneuert und das Dach neu gedeckt. Die Risse im Mauerwerk wurden geschlossen und die Fassade neu gestrichen. Im Frühjahr 2020 wurde schließlich auch die große Holztür saniert. Die gesamten Baumaßnahmen hatten ein Volumen von ca. 140.000 Euro, welches nur durch die großzügige Förderung von LEADER aufzubringen war. Ebenso gilt der Dank den Spendern, allen beteiligten Firmen und dem Architekturbüro Goldbach, das die Arbeiten zuverlässig und engagiert betreute. Nun bietet sich dem Betrachter ein Schmuckstück. Die kleinste Kirche des Kirchenkreises wurde 1554 erbaut und erstrahlt nun wieder äußerlich in neuem Glanz. Herzlich Willkommen zum Besuch an der Kirche und natürlich auch zum Gottesdienst in Kreischau !

Anette Taupitz