„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“

„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“

Bildungshaus Sausedlitz

Bildungshaus Sausedlitz

„Torgau ist bestens gerüstet“

„Torgau ist bestens gerüstet“

Münzfund in Selben

Quelle: ntv | 15.02.25 / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Sanierungsarbeiten sind ein Glücksfall für alte Gebäude. Mitunter kommen dabei unbekannte Schätze zutage. Ein mehr als 400 Jahre altes Goldstück gibt Rätsel auf.

Delitzsch (dpa/sn) - Eine mehr als 400 Jahre alte niederländische Münze ist in einem Nebengebäude der Kirche in Selben bei Delitzsch entdeckt worden. "Es ist ein Golddukat, der nach einer spanischen Vorlage in der Zeit von 1590 bis 1593 gefertigt wurde", sagte der Sprecher des Landesamtes für Archäologie Sachsen, Christoph Heiermann, der Deutschen Presse-Agentur. "Ein Datum wurde nicht aufgedruckt." Die Münze fällt in die Zeit der Republik der "Vereinigten Niederlande". Sie ging 1581 aus dem Aufstand von mehreren Provinzen der spanischen Niederlande gegen Philipp II. von Spanien hervor.

Münze wurde von einem Bauarbeiter im Kirchenanbau gefunden

Die Münze wurde im Dezember 2024 in einem Anbau der Kirche von Selben bei Sanierungsarbeiten entdeckt. Der Mitarbeiter einer Baufirma hatte sie bei Reinigungsarbeiten vor dem Verputzen der Fundamente gefunden. Sie lag nicht im Boden, sondern in der Nähe der Gebäudemauer. "Die Münze hat etwa die Größe eines Euros und wiegt 3,315 Gramm reines Gold. Sie sieht relativ frisch und gut erhalten aus", sagte Heiermann.
Die Vorderseite zeigt das Doppelporträt eines Königs und einer Königin des Königreichs Spanien. "Die Frau könnte Isabella I. von Kastilien und ihr Gemahl Ferdinand II. von Aragon sein. Auf der Rückseite befindet sich das Wappen der beiden", sagte Heiermann. "Rätselhaft ist, dass dieses Königspaar rund 100 Jahre früher als die Entstehungszeit der Münze, regierte. Wenn diese Münze einem spanischen Typ nachempfunden wurde, war der zeitliche Abstand den Münzmachern offenbar egal."

Sanierung wegen Bodensenkungen notwendig

Die Dorfkirche in Selben entstand aus Feldsteinen um 1500. Während des Braunkohle-Tagebaus seit Mitte der 1970er Jahre sank der Grundwasserspiegel. Es kam zu Bodensenkungen, die Kirche verfiel und wurde praktisch aufgegeben. In den 1990er Jahren stieg im Zuge der Einstellung des Tagebaus der Grundwasserspiegel, was wiederum Folgen für die Statik hatte.

Eine Bürgerinitiative kämpft seit einigen Jahren für die Wiedernutzbarmachung der einsturzgefährdeten kleinen Kirche. Das Gotteshaus wurde von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland per Abstimmung zur "Kirche des Jahres 2024" erklärt.

Veranstaltungen

30 Apr. 2025;
15:00 -
Schenkenberg, Maibaumsetzen
30 Apr. 2025;
19:30 -
Bad Düben, FERMATE
01 Mai 2025;
14:00 -
Weßnig, Fest des Rades
01 Mai 2025;
17:00 -
Zschortau, Um fünf an der Scheibe
03 Mai 2025;
14:00 -
Krensitz, Frühlingsmusik

Tägliche Losung

Tageslosung vom
29.04.2025
Wer seinen Nächsten verachtet, versündigt sich; aber wohl dem, der sich der Elenden erbarmt!
Wenn ihr alles getan habt, was Gott euch befohlen hat, dann sagt: Wir sind Diener, weiter nichts; wir haben nur getan, was uns aufgetragen war.

Wort zum Sonntag

→ „Das Sonntagshemd“

Silvana Elbel-Ochocki
Gemeinde-u. Religionspädagogin Kirchengemeinde Oschatzer Land

Newsletter-Anmeldung

Stellenangebote bei Kirche & Diakonie

Im Bereich des Evangelischen Kirchenkreises und im Diakonieverbund gibt es freie Stellen zu besetzen. So aktuell z. B.: Das Kreiskirchenamt Torgau besetzt zum 01.06.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Sachbearbeiters (m/w/d) im Finanzwesen mit Arbeitsort Herzberg (Elster) bzw. Torgau (ab 2026). Mehr dazu erfahren Sie → HIER

IM BLICK …

7 WOCHEN OHNE: Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche aus dem Trott bringen. Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Seit 40 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Mitmachen! www.7wochenohne.evangelisch.de

Aktuelle Beiträge

Hier bewegt sich was…

Hier finden Sie eine kurze Vorschau zu den aktuellen Berichten, Veranstaltungen und Einladungen aus den verschiedenen Kirchengemeinden und Arbeitsbereichen im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch. Schauen Sie doch mal rein…