„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“

„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“

Bildungshaus Sausedlitz

Bildungshaus Sausedlitz

„Torgau ist bestens gerüstet“

„Torgau ist bestens gerüstet“

Internationale Sommerschule für Restaurierung 2025

Schenkenberg. 2025 findet vom 31. August bis zum 28. September in Sausedlitz, Spröda und Laue die nächste internationale Sommerschule für Studierende der Restaurierung statt. Vier Studierenden aus internationalen Hochschulen wird dabei die Möglichkeit geboten, ihre in den Hochschulen erworbenes theoretisches Wissen im Rahmen von praktischer Arbeit an Objekten der Ausstattung in den drei barocken Kirchen zu vertiefen und zu erweitern. In den vier Wochen werden der Kanzelaltar in Spröda restauratorisch bearbeitet, in der Kirche in Laue die original erhaltene barocke Fassung der Beichtstuben notgesichert und am Altar der Sausedlitzer Kirche ein Gemälde restauriert.

Organisator ist – wie schon vor zwei Jahren – Diplom-Restaurator Oliver Tietze aus Leipzig. Er sagt: „Unsere Sommerschule geht dabei über ein reines Praktikum hinaus: In Ergänzung zur praktischen Arbeit an den Objekten gibt es Seminare die die Themen, wie Restaurierungstechniken, Materialien und kunsthistorische Zusammenhängetheoretisch vertiefen.“ Geplant sind außerdem Exkursionen zu weiteren Kulturdenkmalen und Museen der Umgebung. Auf dem Programm stehen dabei u. a. die Stadtkirche St. Peter und Paul sowie das Barockschloss in Delitzsch und die Kirche in Löbnitz mit ihrer eindrucksvollen Bilderdecke. Dies alles bietet  Einblicke in die regionale Kultur und Geschichte und vertiefte Einblicke in interessante Restaurierungsprojekte. Es wird das Hauptziel der Kirchgemeinden, nämlich die Erhaltung und Restaurierung ihrer Kirchen, mit Bildung kombiniert. Oliver Tietze: „Dabei funktioniert die Bildung nicht nur in eine Richtung, vom Lehrenden zum Studierenden, sondern auch umgekehrt. Die Teilnehmer bringen aus ihrer Hochschule andere Sichtweisen und Techniken mit, die die regionale Fachwelt anregen und bereichern.“

Ein wichtiger Nebenaspekt („Kollateralnutzen“) der Sommerschule wird die Begegnung und der Austausch – sowohl unter den internationalen Teilnehmenden als auch mit den Bewohnern der Region – sein. Die Einbindung der Dorfgemeinschaften soll das kulturelle Leben vor Ort bereichern und das Bewusstsein für den Erhalt des gemeinsamen Erbes stärken. Oliver Tietze: „Die Bewohner unterstützen das Projekt, indem sie z. B. Unterkünfte bereitstellen und aktiv am Austausch teilnehmen.“ Pfarrer Matthias Taatz ist von der Idee begeistert: „Ich freue mich, dass die internationale Sommerschule für angehende Restauratoren hierher zu uns ins Kirchspiel Schenkenberg kommt. Es gibt uns die Möglichkeit, die sakrale Ausstattung und Gegenstände in drei Kirchen zu untersuchen, wertzuschätzen und vielleicht das eine oder andere zu tun, dass der Verfall gestoppt wird – vielleicht auch einen Fahrplan zu erarbeiten, wie eine umfassende Restaurierung aussehen kann.“ Die Kirchen stehen während der Arbeiten den Bewohnern und Besuchern offen. Den Abschluss der internationalen Sommerschule 2025 bildet ein gemeinsames Beisammensein mit Gesprächen, Speisen und Getränken, bei dem die Arbeit an den Objekten vorgestellt wird.  Andreas Bechert

→ Ausschreibungstext

Restaurierungsobjekte 2025:

sproeda kanzelaltar web

Der barocke Kanzelaltar in Spröda. Foto: Andreas Bechert

sausedlitz holztafelgemaelde web

Holztafelgemälde des barocken Altars in der Kirche Sausedlitz. Foto: Andreas Bechert

laue beichtstuebchen web

Barocke Beichtstübchen rechts und links an der Wand neben dem Altar in der Kirche in Laue. Foto: Andreas Bechert

Veranstaltungen

30 Apr. 2025;
15:00 -
Schenkenberg, Maibaumsetzen
30 Apr. 2025;
19:30 -
Bad Düben, FERMATE
01 Mai 2025;
14:00 -
Weßnig, Fest des Rades
01 Mai 2025;
17:00 -
Zschortau, Um fünf an der Scheibe
03 Mai 2025;
14:00 -
Krensitz, Frühlingsmusik

Tägliche Losung

Tageslosung vom
29.04.2025
Wer seinen Nächsten verachtet, versündigt sich; aber wohl dem, der sich der Elenden erbarmt!
Wenn ihr alles getan habt, was Gott euch befohlen hat, dann sagt: Wir sind Diener, weiter nichts; wir haben nur getan, was uns aufgetragen war.

Wort zum Sonntag

→ „Das Sonntagshemd“

Silvana Elbel-Ochocki
Gemeinde-u. Religionspädagogin Kirchengemeinde Oschatzer Land

Newsletter-Anmeldung

Stellenangebote bei Kirche & Diakonie

Im Bereich des Evangelischen Kirchenkreises und im Diakonieverbund gibt es freie Stellen zu besetzen. So aktuell z. B.: Das Kreiskirchenamt Torgau besetzt zum 01.06.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Sachbearbeiters (m/w/d) im Finanzwesen mit Arbeitsort Herzberg (Elster) bzw. Torgau (ab 2026). Mehr dazu erfahren Sie → HIER

IM BLICK …

7 WOCHEN OHNE: Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche aus dem Trott bringen. Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Seit 40 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Mitmachen! www.7wochenohne.evangelisch.de

Aktuelle Beiträge

Hier bewegt sich was…

Hier finden Sie eine kurze Vorschau zu den aktuellen Berichten, Veranstaltungen und Einladungen aus den verschiedenen Kirchengemeinden und Arbeitsbereichen im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch. Schauen Sie doch mal rein…