Evangelische Jugendbildung wintergrüne
Evangelische Jugendbildung wintergrüne → Das Projekt ist ein innovatives Ausstellungshaus, das - ausgehend von den jeweiligen Themen der Ausstellungen - ein Orientierungsangebot in der Welt der Werte ist. Gesellschaftliche Komplexität, die Ausweitung individueller Selbstverantwortung und vielfältige Möglichkeiten der Lebensgestaltung lassen Jugendliche zunehmend nach Werten und Lebenssinn fragen.
Historisch gewachsene Weltdeutungen haben ihre Verbindlichkeit verloren; die Welt der Werte ist vielfältig und bunt. wintergrüne knüpft mit verschiedenen Angeboten an die Bedürfnisse von Jugendlichen an, sich aktiv und kritisch mit ethischen und religiösen Perspektiven des Lebens auseinanderzusetzen.
Wintergrüne - das ist nicht nur unser Name, sondern auch unsere Adresse (Wintergrüne 2). Wir haben unseren Sitz im Gebäude der Historischen Superintendentur, einem Baudenkmal aus dem 16. Jahrhundert. Hier vollendeten im März 1530 Martin Luther, Johann Bugenhagen, Justus Jonas und Philipp Melanchthon in Vorbereitung auf den Augsburger Reichstag die Torgauer Artikel. Die Schrift diente als Vorlage für das evangelische Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana), das der Ausgangspunkt für den 1555 geschlossenen Augsburger Religionsfrieden war.
Der Träger der Evangelische Jugendbildung wintergrüne ist der Ev. Kirchenkreis Torgau Delitzsch.
Link zur Homepage: www.wintergruene.de
Vernissage: Wurzel und Flügel – 2.0
Dauerausstellung in Torgau stellt das Thema „Werte“ in den Mittelpunkt / Eröffnung am 4. Mai 2022
2004 hatte der Evangelische Kirchenkreis mit dem Jugendbildungsprojekt wintergrüne in der „Alten Superintendentur“ in Torgau ein Vorhaben realisiert, das zunächst im regionalen Rahmen, dann aber zunehmend darüber hinaus überregionale Beachtung erlangte. Insbesondere Jugendliche sind hier eingeladen, über Werte des Lebens nachzudenken, sie zu diskutieren und ihnen im eigenen Lebenskontext nachzuspüren.
Schon immer Herzstück des Jungendbildungsprojektes ist die Dauerausstellung „Wurzeln und Flügel“. Sie soll Jugendlichen helfen, sich selbst zu finden, Lebensentwürfe zu formulieren und ihren Weg zu gehen. Die Ausstellung möchte Raum geben, Fragen an das Leben zu stellen sowie die Ambivalenz von Wagnis und Sicherheit zu beleuchten.
Nach knapp 20jähriger Dauerhaftigkeit, wurde die Ausstellung nun neu überarbeite und konzipiert. Altes blieb erhalten – viel Neues kam hinzu. „Wuzeln und Flügel“ widmet sich ab jetzt als Erlebnisausstellung dem Thema „Werte“ und ist für Jugendliche von 11-18 Jahren konzipiert. Am 31. März 2022 wurde die Exposé den Auftraggebern präsentiert.
Verantwortlich für die Neugestaltung waren die Ausstellungsmachervon „musealis“ aus Weimar, die im Auftrag des Evangelischen Kirchenkreises Torgau-Delitzsch „Wuzeln und Flügel“ neu gedacht und gemacht haben.
„Die Ausstellung ist komplett überarbeitet und konzeptionell neu ausgerichtet worden. Dabei knüpft sie an Bekanntes an, nimmt Lebenssituationen Heranwachsender auf und macht Lust aufs Entdecken“, sagt Beate Senftleben, Leiterin der Ev. Jugendbildung wintergrüne. Sie und ihr Team haben sich intensiv an der Neuausrichtung beteiligt, junge Menschen und Pädagoginnen einbezogen und freuen sich, im neuen Ambiente den Diskurs zu Werten des Lebens wieder aufzunehmen.
Die neuen Ausstellungsräume orientieren sich an Räumen des Alltags, den Jugendliche tagtäglich erleben. Da gibt es einen lauten Schulhof, einen geheimnisvollen Dachboden, ein strenges Wohnzimmer… Auch das Jugendzimmer darf nicht fehlen, in dem es einen überdimensionalen Wandschrank gibt, der einige Besonderheiten aufzuweisen hat und – last but not least – eine Küche, die (eigentlich) der Treffpunkt der Familie sein soll. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. All diese Räume dürfen und sollen individuell erforscht, erkundet, angefasst und hinterfragt werden.
Mit „musealis“ konnte der Evangelische Kirchenkreis eine renommierte Fachfirma gewinnen, deren Referenzen auf museumspädagogischen Feld für sich sprechen. Nach etwa einjähriger konzeptioneller Vorarbeit wurde die Ausstellung in den letzten fünf Wochen neu gestaltet. Die Eröffnung fand am 4.5.2022 statt. Herzliche Einladung – seien Sie gespannt!