Schkeuditz, Kreuzgemeinde Altstadt, Wehlitz, Kursdorf
Pfarrer Dr. Axel Meißner
Topfmarkt 4 • 04435 Schkeuditz
Tel.: 034204/707681 • Fax: 034204/707682
Funk: 0152/29284112
eMail:
Sprechtag
Donnerstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr, und jederzeit nach Vereinbarung im Pfarrhaus, Topfmarkt 4
Homapge:
Gemeindeblatt:
→ September 2023 (PDF-Dokument)
Gottesdienste:
Sonntag, 17.9.
09.30 Uhr – Altscherbitz – Gottesdienst
Gottesdienste und Andachten in der Rittergutskirche Kleinliebenau:
Montag, 06.03., 03.04.; 08.05. 09:30 Uhr Andacht
Seniorenheim Domizil am Rathausplatz, Rathausplatz 5
Montag, 06.03., 03.04.; 08.05. 10:30 Uhr Andacht
Altenpflegeheim Rathaus-Carrée, Rathausplatz 1
Dienstag, 07.03., 04.04.; 09.05. 10:00 Uhr Andacht
Altenpflegeheim Haus Albanus, Robert-Koch-Str. 4
Montag 13.03., 17.04.; 15.05. 10:00 Uhr Andacht
Altenpflegeheim Haus Akzeptus, Leipziger Straße 59
Dienstag 14.03., 18.04.; 16.05. 10:00 Uhr Andacht
Veranstaltungen
Gemeindehaus, Mühlstraße 10
Posaunenchor – dienstags, 19:30 Uhr, Jungbläser nach Vereinbarung
Seniorenkreis – 06.03., 03.04., 08.05., 14:30 Uhr
Offenes Musizieren – 08.03., 12.04., 10.05., 17:00 Uhr
Lesecafé – 1. u. 3. Mittwoch im Monat, 15:00 Uhr
Frühstücksrunde – 2. Dienstag im Monat, 9:30 Uhr
Das tut mir gut – 08.03., 12.04., 10.05., 15.30 Uhr
Chor „Canto vitalis“ – montags, 19:00 Uhr
Konfirmanden – Unterricht nach Terminplan
Pfarrhaus, Topfmarkt 4
Besuchskreis – 17.05., 14:00 Uhr
Mittendrinkreis – 23.03, 27.04, 25.05., 19:30 Uhr
Sprechtag – Freitag, 9 bis 12 Uhr
Sanierung der Ev. Stadtkirche St. Albani
In der Advents- und Weihnachtszeit sind wieder zahlreiche Spenden für die Sanierung unserer Stadtkirche eingegangen. Dank Ihrer Unterstützung haben wir vermutlich die Hälfte der Arbeiten geschafft. In einem dritten Bauabschnitt wird der Innenraum farblich neu gefasst. In einem vierten Bauabschnitt werden die Fenster überarbeitet und erneuert. Es liegt also noch ein weiter Weg vor uns. Daher bitten wir Sie weiterhin um Ihre finanzielle Unterstützung. Dafür können Sie folgendes Konto verwenden:
Bank für Kirche und Diakonie
DE 42350601901551586029
GENODED1DKD
Zweck: Sanierung Kirche Schkeuditz
Rittergutskirche Kleinliebenau
Die Rittergutskirche Kleinliebenau ist ein historisches Baudenkmal an der ehemaligen Via Regia. Kleinliebenau wurde bereits 1307 erstmals als „Parvum Lyenow“ erwähnt, das Kirchenbauwerk erstmals 1309 in einer Urkunde des Bischofs Heinrich IV., genannt Kindt gegenüber dem Merseburger Domprobst Rychard. Es ist in der Kirche eine Sakramentsnische aus dieser Zeit mit Darstellung des heiligen Nikolaus vorhanden. Deshalb ist davon auszugehen, dass Handelsreisende nach Leipzig unterwegs auf der Via Regia durch Kleinliebenau kamen.
Bis zum 30-jährigen Krieg gab es ein Pfarrgehöft, das nach den Verwüstungen in diesen Jahren nicht wieder aufgebaut wurde. In diese Zeit wird das Epitaph von Hans Henrig von Kaneworff an der südlichen Innenwand der Kirche datiert.
Die Kleinliebenauer Kirche erhielt 1706 einen neuen Turm. Nach einem Brand 1785 wurde die Kirche – mit dem Turm im Osten – neu aufgebaut. Die Inneneinrichtung aus dieser Zeit ist heute noch (fast) vollständig vorhanden. 1823 bekam Kleinliebenau ein Gasthaus mit Biergarten und wurde zu einem beliebten Ausflugsziel der Leipziger. Von September bis November 1889 wurde die Kirche zum letzten Mal bis heute renoviert: Außenputz, Turmknopf und vergoldetes Kreuz, Innenanstrich und Bemalungen stammen aus dieser Zeit. Dem Ersten Weltkrieg fielen zwei Kirchenglocken und die Prospektpfeifen der Orgel zum Opfer. Im Herbst 1956 wurde die verfallene Patronatsloge abgebrochen und die Öffnung zur Kirche geschlossen. Bis in die 1970er Jahre wurden Gottesdienste abgehalten. Die Kirche stand vorerst in kommunalem Eigentum und gelangte mit der Kommunalreform 2001 an die Stadt Schkeuditz.
Im Sommer 2005 verkaufte die Stadt das Bauwerk an Henrik Mroska, Religionslehrer in Leipzig, für einen symbolischen Euro. Es wurde noch im gleichen Jahr der Kultur- und Pilgerverein Kleinliebenau e.V. gegründet, der als Nutzungsinhaber das verlassene, verfallende Gotteshaus als Ort der Einkehr und Begegnung erhalten möchte.
Link → Rittergutskirche Kleinliebenau